AGFATRONIC |
|||
352 CS |
|||
Bei Agfa stehen die Buchstaben C Und S für Computer und Serie. |
|||
Das heißt der 353 CS ist ein kleiner Stabblitz mit Blendencomputer und einer Serien Einstellung |
|||
Der 352 CS hat einen kleinen zuschaltbaren Tochterblitz im Fuß. |
|||
Damit kann man mit dem Hauptreflektor indirekt und mit dem kleinen direkt Blitzen. |
|||
Der Blitz wird mittels Sync Kabel angesteuert. Er ist leider nicht SCA-Dedicated. |
Die an meinem Gerät gemessene Zündspannung am Sync.Kabel beträgt nur 6,7 Volt. |
||
Die Blenden werden über Druckschalter auf der Rückseite gewählt und werden mittel LEDs am Blitzkopf angezeigt. |
|||
Der vierte Druckschalter stellt den Blitz auf den Serien Betrieb um. |
|||
Das bedeutet eine feste Leistungsreduzierung auf 1/8. |
![]() |
||
Hierdurch werden die Blitzfolgezeiten entsprechend kurz und man kann Serien blitzen. |
|||
Alle diese Drucktasten Einstellungen können mit dem Einschalter zurück gesetzt werden, |
|||
d.h. der Blitz wird beim nächsten Einschalten im manuellen Betrieb eingeschaltet. |
|||
Der Einschalter hat drei Stellungen: |
|||
I = Ein | O = Aus | ohne Bezeichnung = Aus und Rücksetzten |
|||
Links neben dem Einschalter ist die Blitzbereitschaftsanzeige mit der Testblitzfunktion. |
|||
Die Leuchte ganz links dient der Belichtungskontrolle. |
|||
|
Der große Reflektor lässt sich |
||
Eine einschwenkbare Weitwinkel-Streuscheibe ist eingebaut. | |||
|
|||
|
|||
Bei diesem Blitz habe ich einen Leistungsregulierung durch Tausch der Fotozelle durch einen Poti eingebaut. siehe > Leistungsreglung durch Eingriff in das Blitzgerät bzw. Umbau eines Agfatronic der 3xx Serie |
Technische Daten |
|
||||
|
|||||
Leitzahl |
bei 100 ASA |
35 |
mit Zusatzleuchte |
||
---|---|---|---|---|---|
32 |
ohne Zusatzleuchte |
||||
22 |
mit Weitwinkelstreuscheibe |
||||
7 |
in der Serienschaltung |
||||
|
|||||
Energiequelle |
4x 1,5 V |
Batterien oder Akkus / Typ A, /. LR6 / Mignon |
|||
Computer-Blenden |
bei 100 ASA |
4 / 5,6 / 8 |
|||
Computer-Arbeitsbereich |
abhängig von ASA Einstellung bei Belichtung |
||||
von - 25 ASA |
- bis 400 ASA |
![]() |
|||
bei Blende 4 |
1,0 - 7,0 m |
2,5 - 20 m |
|||
bei Blende 5,6 |
0,5 - 3,5 m |
1,5 - 15 m |
|||
bei Blende 8 |
0,5 - 2,5 m |
2,5 - 8,0 m |
|||
|
|||||
Blitzdauer |
1/500 - 1/30 000 sec.
|
||||
|
|||||
Farbtemperatur |
5600 K
|
||||
|
|||||
Blitzfolgezeiten |
mit Alkali-Mangan |
mit Akkus |
|||
ohne Computer |
12 sec. |
8 sec. |
|||
mit Computer |
0,5-12 sec |
0,4-8 sec. |
|||
bei Serie ohne Computer |
1 sec. |
0,6 sec. |
|||
mit Computer |
0,5-1 sec |
0,3-0,6 sec |
|||
|
|||||
Blitzzahl |
mit Alkali-Mangan |
mit Akkus |
|||
ohne Computer |
bis 80 |
bis 50 |
|||
mit Computer |
bis 1500 |
bis 700 |
|||
|
|
||||
Reflektor |
teilbar für gleichzeitig direkte und indirekte Beleuchtung |
||||
vertikal schwenkbar |
bis 90° |
Gradanzeige am Reflektor |
|||
horizontal schwenkbar |
bis 90° |
nach beiden Seiten | |||
Ausleuchtwinkel |
bezogen auf KB 24x36 mm |
||||
normal |
65° x 46° |
Brennweite 35 mm |
|||
mit Weitwinkelstreuscheibe |
65° x 60° |
Brennweite 24 mm |
|||
Dedicated System |
nicht vorhanden |
||||
Gewicht |
550 g |
Mit Schiene ohne Akkus |
|||
Abmessungen |
115 x 55 x 184 mm |
Mit Schiene |
© ccw 2011