MYCRO III A

Hergestellt wurde die Mycro IIIA von Swana, aber vermarktet wurde Sie unter dem Markennamen
Mycro Camera Co.

Die kleine Kamera benötigt Rollfilme mit 14mm Filmbreite.

Ich habe diese Kamera von meine Schwiegervater geerbt.
Er hatte Sie sich Mitte der fünfziger Jahre bei einem Auslandsaufenthalt gekauft.

Leider konnte ich, mangels Film, noch keine Probeaufnahmen machen.

Technische Daten
  • MYCRO III A
  • Zentralverschluss B, 1/25, 1/50 und 1/100
  • Objektiv: Mycro Una 20 mm f 1:4.5
  • Herstellungsjahr 1953-1955
  • Filmtyp : ?? (Rollfilm)
  • Negativformat : 14 x 14 mm
Ein interessanter Artikel hierzu:

Enorme Typenvielfalt: Minis aus Fernost (aus PHOTODeal I/1998)

Durch preisgünstige Arbeitskräfte konnte die japanische Kameraindustrie bereits in den 30er Jahren mit einzelnen konkurrenzfähigen Erzeugnissen auf dem Weltmarkt aufwarten. Während der nachfolgenden Kriegszeiten kam diese positive Entwicklung aber fast zum Erliegen, bald danach konnte jener Industriezweig allerdings wieder Fuß fassen und neue Absatzmärkte finden.
Auch wenn in einigen Fällen nur Kopien bekannter Marken und nicht zuletzt Billigapparate exportiert wurden, es waren doch erste Vorboten für einen späteren unvergleichlichen Aufstieg der photographischen Industrie Japans und die Ablösung Deutschlands, dem lange Zeit führenden Herstellungsland.
Als typisches Beispiel für solche preisgünstigen Produkte, die in alle Welt vertrieben wurden, gelten die so genannten Hit-Cameras. Die Bezeichnung steht für Kleinstbildkameras mit dem Format 14x14 mm und einem Mindestmaß an Ausstattungsmerkmalen.
Der Grundtyp stammt von einem Protomodell ab, das schon kurz vor dem Kriege bei der japanischen Firma Tougodo Optical entwickelt wurde
Jenes ursprüngliche Design ist seit Ende der 40er Jahre wieder und wieder übernommen worden, so dass Sammler heute eine Vielzahl ähnlicher Miniapparate finden können, die sich auf den ersten Blick mehr oder weniger nur durch ihre jeweilige Namensgebung voneinander unterscheiden.
Der angesprochene Typ einer Miniaturkamera verfügt über ein leichtgewichtiges Metallgehäuse, die meisten Versionen haben ein Einzelgewicht um die 40 g, einige liegen bei ca. 50 und wenige erreichen gerade mal 60 g. Das Oberteil wurde verchromt, der Körper ist meist mit schwarzem Leder bezogen, jedoch sind auch farbige Ausführungen und vergoldete Gehäuse bekannt.
Neben einem einfachen optischen Durchsichtssucher wurde ein Momentverschluss (1/25 sec., teilweise mit B-Einstellung) eingebaut. Das Fixfokusobjektiv (in der Regel 20 mm Brennweite) besteht aus einer Einzelmeniskuslinse. Ein Transportknopf mit knapp 12 mm Durchmesser liegt an der Kameraoberseite. Durch einen Schieber lässt sich der klappbare Rückdeckel öffnen und verschließen. Darin sitzt mittig angeordnet, umgeben von einem hellen ca. 0,5 cm breiten Metallring, ein rundes Filmfenster.
Verwendet wird ein auf eine Spule gewickelter 16 mm-Spezialrollfilm, darauf passen maximal 10 Aufnahmen im Format 14x14 mm. Die Breite der Minikamera liegt bei ca. 55 mm, sie ist etwa 33 mm hoch, einschließlich Objektiv misst sie in der Tiefe ebenfalls 33 mm.
Inzwischen kennen wir von dem beschriebenen Minikameratyp an die 100 Versionen, angeblich werden immer noch welche in Hongkong oder Taiwan produziert. In der nebenstehenden Liste, die sich bestimmt um weitere Bezeichnungen ergänzen ließe, sind einige wichtige Vertreter aus den vergangenen 50 Jahren alphabetisch aufgeführt. Dabei können möglicherweise unter demselben Namen (Colly, Hit, I.G.B., Mycro u.a.) durchaus mehrere verschiedene Ausführungen vorkommen.
In einigen Fällen wurde die Bezeichnung sogar auf dem mitgelieferten Kameratäschchen aus Leder (mit Trageriemen aus gleichem Material oder Kunststoff) aufgeprägt.