MULTIPLAY | |||||||
DIA-PILOT | |||||||
ECHO | |||||||
Das Bild zeigt den Betriebsartenwähler (k / siehe Bedienung)
für die Beschreibung der speziellen Funktion auf den Link klicken
Die diversen Trick - Funktionen der RDL werden mit einem Funktionsschalter, dem Betriebsartenwähler ( (k) siehe Bedienung) "einhändig" eingestellt. Dieser Schalter ein wahres mechanisches Monstermit zig Ebenen und Kontakten mit daran angelöteten Kabeln. Reparaturen z.B.bei Kontaktschwierigkeiten sind sicher eine größere Aufgabe.... |
|||
Mischen zweier Stereo Programme :
Die RDL hat ein kleines Mischpult eingebaut. Man kann die an der Eingangs / Ausgangsbuchse angeschlossene Tonquelle aufnehmen. Die Aufnahmen werden mit dem Pegelregler 2 ausgesteuert. Über den zweiten Toneingang und den Pegelregler 1 kann eine weiter Tonquelle oder Mikrofone hinzugemischt werden. |
|||
Echo und Halleffekt
Mit diesem Programm können Sie je nach Geschwindigkeit der Bandmaschine Echo und Halleffekte mittels des Reglers Echo ( (f) siehe Bedienung ) hinzugemischt werden. Für Stereo Echos muss jedoch eine Kabelverbindung zwischen dem Monitor Ausgang und |
||||
Multiplay
Mit dem Multiplay Programm läst sich auf einfache Weise z.B. ein Duett erzeugen, in dem man z.B. ein Lied singt, das Tonband zurück spult auf Multiplay schaltet und jetzt die zweite Stimme, erneut aufnimmt. |
|||||
Synchroplay
Mit dem Syncroplay Programm läst sich eine Monospur auf die andere überspielen und zusätzlich eine Aufnahme aufspielen. Der Pegel kann mittels des Reglers Echo ( (f) siehe Bedienung ) eingestellt werden. |
||||||
Dia Pilot | |||||||
Die Kopfträger aller Royal sind mit einem zusätzlichen Tonkopf zur Impuls Aufzeichnung bzw. Wiedergabe ausgestattet. ein entsprechender Ozillator zum setzen der Impulse ist auch eingebaut. Hiermit können automatische Ton/Bild Schauen erstellt werden. Oder auch Film/Ton Synchronisationen durchgeführt werden. Die Signale liegen an der DIN Buchse "Monitor" an den Pins 2 und 3. |
|||||||
ACHTUNG | Richtig ausschalten .... | ||
![]() |
es ist extrem wichtig | ||
beim Abschalten der Maschine | |||
auch den Funktionswähler | |||
für die Bandgeschwindigkeit | |||
auch auf "0" zustellen. | |||
schaltet man das Gerät mit einer eingestellter Geschwindigkeit einfach ab, d.h. nur auf Stop oder entnimmt das Band (Bandstopp) und lässt die Maschine dann so mit eingestellter Bandgeschwindigkeit länger stehen, leides das Hauptantriebs - Reibrad zwischen der Schwungmasse und dem Motor, da es dann permanent an einer Stelle mit Federspannung angedrückt wird. | |||
Dies führt zu einer Deformierung des Antriebrades und diese wiederum gibt dann Geräusche und Gleichlaufschwankungen. | |||
Dieses Reibrad wieder Rund zu bekommen, sei es mit Schleifarbeit oder durch ein Ersatzteil ist (2006) nicht mehr so einfach. | |||