In das Compact Center wurde von Telefunken der selbstgefertigte Kassettenrecorder MC 3300 eingebaut. (Weitgehend baugleich mit dem Telefunken Magnetophon MC 3300) Der Telefunken Kassettenrekorder, der also auch im Studio 6002 verbaut wurde, wurde die zweite Referenz der Zeitschrift HiFi-Stereophonie. |
|||||||||
Der Kassettenrecoder, auch im 6002 , hat eine elektronischen Tipptasten zur Laufwerkssteuerung. Das Laufwerk wurde noch in Deutschland gefertigt, "Made in Germany"! |
|||||||||
Links die Tasten der Laufwerkssteuerung rechts die Aussteuerungsanzeiger,
Unter diesen die Schiebregler für
|
![]() |
||||||||
Leider wurde von Telefunken nur ein Motor und ein Kombi-Tonkopf eingebaut, dafür aber beide entsprechend gut.
Die Auslegung des Laufwerkes ist relativ einfach gehalten, da die Telefunken Ingeneure ein aufwendiges Zwischenrad erfanden. |
|||||||||
Es ist einiges der Erfahrung aus dem Bau von Tonbandgeräten eingeflossen. | |||||||||
![]() |
|||||||||
Zum Beispiel: die großen Aussteuerungsanzeigen, die zudem auch noch Frequenzabhänig sind. oder Das aufwendig konstruierte Zwischenrad zum entkoppeln von Motor vom Bandwickelantrieb und vom Capstanantrieb. An dieser Stelle wird dann auch ggf. der Schnellen Vor- und Rücklauf per Reibrad eingekuppelt. |
|||||||||
![]() |
![]() |
||||||||
oder |
|||||||||
Der Bandzug wird in den Wickeln mit Bremsen, sehr ähnlich denen bei Tonbandgeräten, gesteuert und ggf. eingestellt. | |||||||||
Nicht wirklich gut gelöst wurde dagegen die Bandendabschaltung.
Am Riemen der vom rechten Bandwickel betriebenwird, hängt neben dem Zähllwerk auch ein "Flügelrad", das durch eine Lischtschranke geht. Fallen hier die hell/dunkel übergänge (Impulse) aus schaltet das Laufwerk ab. |
|||||||||