DUAL TG 28 Mechanik

Abgesehen vom Design ist das einzige wirklich bemerkenswerte Feature ist die Aussteuerung.

Sie werden sich fragen, wieso sollen kanalgetrennte Regler an einem Tonband ein besonderes Feature sein?

Ich finde die technische Lösung interessant !

DUAL beschrieb es so:
>> Zwei getrennte, jedoch koppelbare Aussteuerungsregler für individuelle Reglung des linken und rechten Kanals zwei mischbare Eingänge mit Mikrofonempfindlichkeit bei Mono-Aufnahmen.<< nun ja...

Durch Ziehen des linken Regles wird die mechanische Kupplung zwischen den Reglern gelöst und diese können kanalgetrennt eingestellt werden, drückt man dann den Regler wieder runter sind die Knöpfe wie gekoppelt.
(z.B. zum weichen Ein - /Ausblenden)

Diese Kopplung findet mechanisch mittels Zahnrädern statt.
Elektrisch ist nur ein getrennter Stereoregler verbaut, der Einsteller für den rechten Kanal wird über die Zahnräder angekuppelt.

(siehe Bilder)

Meine TG 28, stammt vom Sperrmüll,
wo ich sie retten konnte.
Leider habe ich somit auch keine Bedienungsanleitung.
Der Aufnahmeknopf in der Bedienung etwas sonderbar und ich wüsste gerne ob das 'normal' ist...

Zum Aufnehmen muss man die Stoptaste gedrückt halten und kann dann die Aufnahme Taste einrasten. Danach kann man die
Aufnahme durch drücken der Starttaste starten.
Drücken der Stoptaste führt zu Bandstop,
aber ohne die Aufnahmefunktion abzuschalten
Abschalten lässt sich die Aufnahme nur durch:
nochmaliges Betätigen der Rec Taste,
bei gedrückter Stoptaste oder durch
die Drücken von Schneller Vor- bzw. Rücklauf.

Die beiden Bandgeschwindigkeiten
- 9,5 cm/s bzw 19 cm/s -

werden durch mechanisches Umstellen des Hautriemens an dem Netz - Synchron - Motor, also ohne elektronische Regelung erzeugt. Der Capstan und dessen mickerige Schwungmasse (verglichen mit denen anderer Tonbandgeräte) wird auch vom Hauptriemen angetrieben. Vorlauf und Rücklauf erfolgt duch Einkuppeln entsprechender Reibräder an diesen Hauptriemen.